Wo machen wir dieses Jahr Urlaub? Auf Mallorca, so viel ist klar, aber buchen wir in S’Arenal L’Arenal oder El Arenal? Zur Abwechslung könnte es aber auch mal ein Finca Urlaub sein, z.B. in Sant Llorenç des Cardassar oder doch lieber in San Lorenzo de Cardessar. Auch einen Ausflug können Sie einplanen nach sa Pobla zum Beispiel oder vielleicht doch nach La Puebla? Die drei offizielen Amtssprachen Mallorcas machen das Leben nicht immer einfacher.
Aber nicht nur die unterschiedliche Schreibweise und Aussprache mallorquinischer Ortsnamen können Touristen buchstäblich in die Irre führen. Auch Informationen für Touristen, amtliche Mitteilungen und Hinweise im Straßenverkehr gibt es häufig nur in katalanisch oder gar mallorquinisch.

Damit Sie sich auf Mallorca sicher zurechtfinden, geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die 3 offiziellen Amtssprachen Mallorcas.
Spanisch – español / castellano
Die Spanische Sprache gehört zu den romanischen Sprachen und hat sich aus dem Volkslatein, auch Vulgärlatein genannt, entwickelt.
In spanischsprachigen Ländern werden die beiden Bezeichnungen für die spanische Sprache español und castellano parallel verwendet. Die anderen Ländern, so auch in Deutschland, wird meist der Begriff „Spanisch“ gebraucht. Spanisch gehört zu den weltweit am meist gesprochenen Sprachen. Nach Englisch, Mandarin und Hindi belegt sie den 4. Platz der Rangliste.
Katalanisch – català
Katalanisch ist eine eigenständige Sprache, die wie das Spanische aus dem Vulgärlatein hervorgegangenen ist. Sie wird heute in Andorra, Katalonien, Valencia und auf den Balearen gesprochen und ist dort Amtssprache (Andorra) oder regionale Amtssprache.
Nachdem Katalonien im 18. Jahrhundert seine politische Eigenständigkeit verlor und die Entwicklung des Zentralstaates betrieben wurde, wurde das Spanische zur alleinigen Amtssprache.
Im 19. Jahrhundert lebte die Sprache langsam wieder auf. Mit dem Spanischen Bürgerkrieg und der anschließenden Machtübernahme durch Franco, wurde das Katalanische aber wieder unterdrückt.
Erst nach Francos Tod (1975) wurden nach und nach die Beschränkungen des Gebrauchs der Sprache allmählich aufgehoben.
Mallorquinisch – mallorquí
Mallorquinisch ist ein katalanischer Dialekt. Die Aussprache zeigt einige Besonderheiten, hier einige Beispiele:
| Wird gesprochen wie | Beispiel | Ausspache |
x | sch, | Felanitx | Felanitsch |
-ig | tsch | Puig (Berg) | Putsch |
–atx, -aitx | adsch | Andratx | Andradsch |
-eig | etsch | Passeig (Spazierweg) | Passetsch |
-aig | atsch | Maig (Mai) | Matsch |
ss/c oder ç vor Vokalen | ß | Pollença | Pollenßa |
-tja | dscha | Platja | Pladscha |
c vor e und i | s | Barcelona | Barselona |
Deutsch | Mallorquinisch | Katalanisch | Spanisch |
der Hafen | es port | el port | el puerto |
die Häfen | es ports | els ports | los puertos |
die Frau | sa dona | la dona | la mujer |
die Frauen | ses dones | les dones | las mujeres |
das Ei | s’ou | l’ou | el huevo |
die Eier | ets ous | els ous | los huevos |
die Adresse | s’adreça | l’adreça | la dirección |
die Adressen | ses adreces | les adreces | las direcciones |
Covid-19: Diese Regeln gelten ab Mittwoch
Neue Einschränkungen ab nächster Woche
Küsten-Wanderweg: Betlem nach Es Caló